Literatur
Diese Auswahl vereint historische und aktuelle Publikationen zu Albert Schweitzer und seiner Wirkung bis in die Gegenwart.
Der lachende Löwe: Eine Albert-Schweitzer-Biografie
Autor: Reinhard Griebner
Herausgeber : Morio; 1. Edition (1. September 2014)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe : 344 Seiten
ISBN-10 : 394542402X
ISBN-13 : 978-3945424025
Dem Pfarrerssohn Albert Schweitzer liegt im Frühjahr 1896 die Welt zu Füßen. Als Student der Theologie und Philosophie an der Straßburger Universität und vielversprechender Organist blickt er auf eine glückliche Kindheit im elsässischen Günsbach zurück. Da fasst der 21-Jährige in den Pfingstferien den Entschluss, im Alter von dreißig Jahren sein bürgerliches Leben ad acta zu legen und sich fortan einem „unmittelbaren menschlichen Dienen“ zu widmen. Schweitzer studiert Medizin und geht nach Lambarene in Gabun, um dort als Urwaldarzt tätigt zu sein. Im Jahr 1915 formuliert er den Kerngedanken seiner Kulturphilosophie: „Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.“ Unter Verwendung zahlreicher authentischer Zitate nähert sich diese einfühlsame Biografie dem abenteuerlichen Leben eines ungewöhnlichen Menschen.
Literatur
Buchempfehlung
Dr. Roland Wolf
"Albert Schweitzer und sein Spital in Lambarene"
60 Jahre unmittelbares menschliches Dienen
Der Band legt eine detaillierte Geschichte des Albert-Schweitzer-Spitals in Lambarene von seinen Anfängen im Jahr 1913 bis zum Tode Schweitzers 1965 vor. Außer Schweitzers eigenen Ausführungen zieht er auch weiter Quelle wie Berichte von Mitarbeitern und Bsuchern heran. Mit Hilfe der Auswertung des weithin unveröffentlichten Briefwechsels geht er auch auf das konfliktreiche Verhältnis mit der Pariser Evangelischen Missionsgesellschaft ein, deren Vorbehalte gegen Schweitzers theologische Positionen diesen veranlasste, Medizin zu studieren und als Arzt nach Afrika zu gehen. Roland Wolf gehöhrte von 1996 bis 2019 der Internationalen Stiftung für das Albert-Schweitzer-Spital in Lambarene an und hat das Krankenhaus in dieser Zeit regelmäßig besucht. Sein Hauptinteresse gilt der Geschichte des von Schweitzers erbauten Spitals. Das Buch ist in der Albert-Schweitzer-Gedenk- und Begegnungsstätte Weimar und im Buchhandel erhältlich.
Dr. Roland Wold ist Mitglied beim Albert-Schweitzer-Komitee e.V.