Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen – wir behandeln alle Informationen vertraulich und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen.
Datenschutzerklärung
Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, wie das Albert-Schweitzer-Komitee e.V. mit personenbezogenen Daten umgeht und welche Rechte Ihnen als betroffene Person zustehen.
1. Verantwortliche Stelle
Albert-Schweitzer-Komitee e.V. Kegelplatz 4 99423 Weimar Telefon: 03643 / 202739 E-Mail: asgbweimar@t-online.de Vertretungsberechtigt: Dr. Rainer Postrach
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden erhoben, wenn Sie Mitglied im Verein werden, eine Spende tätigen, über das Kontaktformular oder per E-Mail mit uns kommunizieren oder unsere Website besuchen. Dabei werden u. a. Name, Anschrift, Geburtsdatum, Geschlecht, Kontaktdaten, Bankverbindung sowie technische Informationen wie IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, Besuchszeit und Referrer-URL verarbeitet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 DSGVO.
3. Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen
Ihre Daten werden verarbeitet zur Abwicklung der Mitgliedschaft oder Spende, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, auf Basis Ihrer Einwilligung oder zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins, insbesondere zur Verbesserung des Webangebots und zur Vereinskommunikation. Die jeweilige Rechtsgrundlage ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. a, b, c und f DSGVO. Einwilligungen können jederzeit widerrufen werden.
4. Webanalyse und Cookies
Diese Website nutzt Google Analytics (Google Ireland Limited) zur anonymisierten statistischen Auswertung des Nutzerverhaltens. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert (IP-Masking). Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Nutzung kann jederzeit widersprochen werden.
5. Kontaktformular
Daten, die Sie über unser Kontaktformular übermitteln (Name, E-Mail, Nachricht), werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. f DSGVO.
6. Weitergabe an Dritte
Innerhalb des Vereins erhalten nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Bearbeitung benötigen. Eine Weitergabe an externe Stellen erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung, auf gesetzlicher Grundlage oder bei zweckgebundenen Spenden z. B. an die Internationale Albert-Schweitzer-Vereinigung (AISL). IT-Dienstleister und Hoster erhalten ggf. im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverträgen Zugriff.
7. Datenübermittlung in Drittstaaten
Daten werden nur bei ausdrücklicher Zweckbindung, z. B. zur Weiterleitung von Spenden an AISL für das Urwaldspital in Lambarene, in Drittländer übermittelt. Rechtsgrundlage ist Art. 49 Abs. 1 lit. b DSGVO.
8. Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Mitglieds- und Spendendaten können bis zu 10 Jahre gespeichert werden. Website-Nutzungsdaten werden bei Google Analytics nach 14 Monaten gelöscht.
9. Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung. Außerdem können Sie sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren.
10. Bereitstellungspflicht
Die Angabe personenbezogener Daten ist für den Abschluss einer Mitgliedschaft oder die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich. Ohne diese Daten ist eine Bearbeitung nicht möglich.
11. Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt.
Wenden Sie sich dazu bitte an:Albert-Schweitzer-Komitee e.V.Kegelplatz 499423 WeimarTelefon: 03643 / 202739E-Mail: asgbweimar@t-online.de
12. Videoüberwachung
In bestimmten Bereichen der Gedenkstätte findet zum Schutz vor Diebstahl oder Vandalismus eine Videoüberwachung statt. Entsprechende Hinweisschilder informieren vor Ort. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.