Verein
Seit über 60 Jahren engagiert sich das Albert-Schweitzer-Komitee e.V. für die Bewahrung und Weitergabe von Schweitzers geistigem Erbe.
Gründung und Entwicklung des Albert-Schweitzer-Komitee e.V.
Das Albert-Schweitzer-Komitee engagiert sich seit 1963 für die Bewahrung und Verbreitung des geistigen Erbes Albert Schweitzers. Ursprünglich war das Komitee beim Präsidium des Deutschen Roten Kreuzes der DDR angesiedelt. Seit 1991 ist es als gemeinnütziger, eingetragener Verein aktiv.
In dieser Zeit konnte es das Urwaldspital in Lambarene mit Geld- und Sachspenden in Millionenhöhe unterstützen und zahlreiche Aktivitäten zur Vermittlung von Schweitzers Werk umsetzen.
Dazu zählen unter anderem die Herausgabe der ersten Gesamtausgabe seiner Schriften, öffentliche Tagungen zur „Ehrfurcht vor dem Leben“, Benefizkonzerte, die Betreuung von Namensträgereinrichtungen sowie die Gründung regionaler Freundeskreise.
1968 wurde auf dem Weimarer Kegelplatz das erste Albert-Schweitzer-Denkmal nach seinem Tod errichtet, geschaffen von Gerhard Geyer. 1984 folgte die Eröffnung der Albert-Schweitzer-Gedenkstätte in Weimar.
Der Verein wird durch seine Mitglieder getragen, die sich aktiv für die Verbreitung von Schweitzers Denken einsetzen. Ziel ist es, neue Mitglieder zu gewinnen und durch die Gründung von Freundeskreisen die Arbeit in den Regionen zu stärken.
Ziele und Aufgaben des Albert-Schweitzer-Komitee e.V.
Das Albert-Schweitzer-Komitee e.V. hat sich zwei zentrale Ziele gesetzt: Zum einen will es das geistige Werk Albert Schweitzers – insbesondere seine Idee der „Ehrfurcht vor dem Leben“ – weitertragen und vor allem jungen Menschen näherbringen. Zum anderen unterstützt es das Albert-Schweitzer-Spital in Lambarene ideell und materiell.
Vereinsarbeit
Die Vereinsarbeit wird durch ein ehrenamtlich arbeitendes Vorstandsteam koordiniert. In enger Zusammenarbeit mit engagierten Mitgliedern und regionalen Freundeskreisen verfolgt das Komitee folgende Aufgaben:
- Organisation von Veranstaltungen wie Vorträgen, Projektwochen und Benefizkonzerten
- Entwicklung und Umsetzung pädagogischer Angebote
- Kooperation mit Schulen und Bildungseinrichtungen
- Betreuung von Namensträgereinrichtungen und Vergabe des Namens „Albert Schweitzer“
- Herausgabe des Vereinsrundbriefs und weiterer Publikationen
- Betrieb und Weiterentwicklung der Albert-Schweitzer-Gedenkstätte in Weimar
Dokumente zum Download
In diesem Bereich stellen wir Ihnen zentrale Unterlagen rund um den Verein und seine Arbeit zur Verfügung: